Direkt zum Inhalt springen

Dokument -

Fressnapf-Tierratgeber 11/2019: Jetzt wird gekuschelt

Dass es uns einfach gut tut, Hunde zu streicheln, ist bekannt. Es baut nämlich Stress ab und kann sogar den Blutdruck senken. Verantwortlich für dieses Wohlbefinden ist unter anderem das Kuschelhormon Oxytocin, das bei Berührungen und auch bei Blickkontakt zwischen Mensch und Hund auf beiden Seiten ausgeschüttet wird. Aber kann man auch Fehler beim Hundestreicheln machen?
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.docx
Download

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fressnapf-Tierratgeber 11/2019: Jetzt wird gekuschelt

    Fressnapf-Tierratgeber 11/2019: Jetzt wird gekuschelt

    Dass es uns einfach gut tut, Hunde zu streicheln, ist bekannt. Es baut nämlich Stress ab und kann sogar den Blutdruck senken. Verantwortlich für dieses Wohlbefinden ist unter anderem das Kuschelhormon Oxytocin, das bei Berührungen und auch bei Blickkontakt zwischen Mensch und Hund auf beiden Seiten ausgeschüttet wird. Aber kann man auch Fehler beim Hundestreicheln machen?